
Welche Aufgaben hat eine Operationstechnische Assistentin (OTA)?
Gemeinsam mit Chirurgen erfolgreich Operationen durchführen
„Uns kommen manchmal auch Ideen, die dem Operateur vielleicht in einer Stresssituation nicht sofort einfallen. Wenn es wirklich komplizierte OPs gibt, bei denen man darüber nachdenkt, was man noch alles tun kann, da können wir auch unsere Ideen einbringen und mithelfen.“
Vorbereiten der Patientinnen und Patienten auf verschiedene Eingriffe
„Wir Operationstechnische Assistentinnen sind, z. B. bei Kaiserschnitten, primär für die Patientin zuständig. Um die Neugeborenen kümmern sich die Anästhesisten und die Ärzte. Gemeinsam sorgen wir dann dafür, dass die OP gut verläuft.“
Assistieren bei Operationen
„Mir gefällt es, dass man nie das Gefühl hat, alleine zu sein. Dass wir trotzdem, selbst in Stresssituationen und bei Personalengpässen, wirklich zusammenhalten und uns dann nicht noch untereinander zusätzlich Stress machen.“
Dokumentieren der Operationsabläufe
„Ich bin am Ende schon stolz, wenn ich sehe, dass ich mit meiner Kollegin ein gutes Werk geleistet habe.“
finden
Julia über ihre persönlichen Standards im kkm
Julia arbeitet als OP-Schwester im kkm. Im Video erzählt sie von ihrem Werdegang und vom freundschaftlichen Verhältnis innerhalb ihres Teams. Außerdem berichtet sie von einem sehr emotionalen Moment, den sie in ihrem Job erlebt hat.
finden
Stellen als Operationstechnische Assistenz (m/w/d)

Wie wird man OTA?
Bei uns werden Sie als Operationstechnische/r Assistent/in zum wichtigen Helfer an der Seite von Operateuren – Ihre Ausbildung im kkm.
In Ihrer 3-jährigen Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz erlernen Sie in Kooperation mit dem Asklepios Bildungszentrum Wiesbaden alle theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten, um unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich während einer OP zu betreuen.
Wir bieten jedes Jahr nur zwei Ausbildungsplätze in diesem Bereich an.
Zu den Inhalten Ihrer Ausbildung gehören beispielsweise:
- Wie bewege ich mich sicher im OP (Hygiene, Umbau im OP etc.)?
- Welche Aufgaben habe ich allgemein und was sind meine speziellen Aufgaben in den chirurgischen Fachabteilungen und bei Außeneinsätzen (Endoskopie, Notaufnahme, Zentralsterilisation)?
- Psychologie, berufliches Selbstverständnis
- Rechtliches (Qualitätsmanagement, BWL, Gesundheitssystem)
Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in unterschiedlichen Abteilungen im kkm, u. a. in der Unfallchirurgie, Gynäkologie aber auch in der Neurochirurgie.
Diese Voraussetzungen müssen Sie dafür mitbringen: Sie verfügen über die (Fach-)Hochschulreife, einen guten Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung. Alternativ besitzen Sie eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer/in. Darüber hinaus sind Sie flexibel, belastbar, mindestens 18 Jahre alt, gesundheitlich geeignet und auf der Suche nach einer sinnstiftenden Tätigkeit? Dann machen Sie Ihre Berufung zum Beruf mit einer Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz im kkm.
finden
Erstmal reinschnuppern?
Sie wollen erste Erfahrungen im OP sammeln und das kkm genau unter die Lupe nehmen? Mit einem Praktikum bei uns geben wir Ihnen die Chance dazu. Lernen Sie uns und das umfassende Berufsfeld kennen – und ganz bestimmt auch lieben. Das Bewerbungsformular und weitere Infos finden Sie hier:
Ihr Ansprechpartner
Wir stehen Ihnen gerne persönlich oder telefonisch Rede und Antwort.

(für OTA und OP-Management) Telefon: 06131-575 831253