
Welche Aufgaben hat eine Gesundheits- und Krankenpflegerin?
Planung und Durchführung der ganzheitlichen Pflege unserer Patientinnen und Patienten
„Ich nehme mir die Zeit für meine Patientinnen und Patienten. Für mich ist wichtig, dass sie gut versorgt sind und erst danach kümmere ich mich um Dokumentationen.“
Anleitung neuer Teammitglieder oder Krankenpflegeschüler/innen
„Bei uns auf der Station werden wir durch die Abteilungsleitung informiert. Außerdem ist unsere Vorgesetzte so präsent, dass man mit ihr sprechen kann. Sie hat immer ein offenes Ohr für uns.“
Sinnstiftende Arbeit im Dreischichtsystem
„Dadurch, dass wir uns schon so lange kennen, herrscht bei uns noch ein Stück weit eine familiäre Atmosphäre. Das geht damit los, dass jeder grüßend durchs Haus geht und nicht auf den Boden guckt.“
finden
Monika über ihre persönlichen Standards im kkm
Monika ist bereits seit 29 Jahren Gesundheits- und Krankenpflegerin im kkm und für die Sicherung der ganzheitlichen Pflege der Patientinnen und Patienten zuständig.
Schauen Sie sich in unserem Video an, wie ihr Alltag im kkm aussieht und warum sie ihren Job so sehr liebt.
finden
Stellen in der Gesundheits- und Krankenpflege

Wie wird man Pflegefachmann/-frau?
Wir machen aus Ihnen den/die Pflegefachmann/-frau der Zukunft – Ihre Ausbildung im kkm.
In Ihrer dreijährigen Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau mit Schwerpunkt Akutpflege (ehemals Gesundheits- und Krankenpflege) erlernen Sie im Blocksystem sowohl alle theoretischen als auch praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten, um unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich zu betreuen.
Zu den Inhalten Ihrer Ausbildung gehören beispielsweise:
- Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und auswerten
- Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten
- Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen
- Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
- Lebenserhaltende Sofortmaßnahmen
Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in unterschiedlichen Abteilungen im kkm, u. a. in der inneren Medizin, Unfallchirurgie, Geburtshilfe und auch in externen Ausbildungsstätten, wie z. B. bei ambulanten Pflegediensten.
Diese Voraussetzungen müssen Sie dafür mitbringen: Sie verfügen über einen guten Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung. Alternativ besitzen Sie eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer/in. Darüber hinaus sind Sie flexibel, belastbar, gesundheitlich geeignet und auf der Suche nach einer sinnstiftenden Tätigkeit? Dann machen Sie Ihre Berufung zum Beruf mit einer Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau im kkm.
finden
Erstmal reinschnuppern?
Sie wollen erste Erfahrungen in der Pflege sammeln und das kkm genau unter die Lupe nehmen? Mit einem Praktikum bei uns geben wir Ihnen die Chance dazu. Lernen Sie uns und das umfassende Berufsfeld der Pflege kennen – und ganz bestimmt auch lieben. Das Bewerbungsformular und weitere Infos finden Sie hier:
Ihr/e Ansprechpartner/innen
Wir stehen Ihnen gerne persönlich oder telefonisch Rede und Antwort.